Evropský portál české dechovky / Europäisches Portal böhmischer Blasmusik / European portal of Bohemian brass EVROPSKÝ PORTÁL ČESKÉ DECHOVKY
EUROPÄISCHES PORTAL BÖHMISCHER BLASMUSIK
EUROPEAN PORTAL of BOHEMIAN BRASS MUSIC
 
-------- Vlajky --------
Živá tradice v domovině, Evropě a ve světě --- Living tradition at home, Europe and in the world --- Lebende Tradition in Heimat, Europa und der Welt
Hudba spojuje národy  Hudba spojuje / Musik verbindet   Music unites nations   Hudba spojuje / Musik verbindet   Musik verbindet Völker
 
CD Header

"V hudbě život Čechů"    "In der Musik ist das Leben der Tschechen." -- Bedřich Smetana
Slavnostní kladení kamene Národního Divadla v Praze - Feierliche Grundsteinlegung beim Bau des Nationaltheaters in Prag

CD: Voll in Fahrt - BK Spiro-Muzika

Unlängst erreichte mich eine frisch aufgenommene CD aus Oberschwaben mit dem passenden Titel Voll in Fahrt..., ein Geschenk von der Blaskapelle Spiro-Muzika, eingesandt von Jürgen Hirschauer, dem Tenoristen/Posaunisten dieser "kleinen" Partie.

Jürgen, vielen Dank.

Obwohl die Blaskapelle - bestehend sichtlich aus ambitionierten "Sturm-und-Drang"-Jungs - vor etwa vier Jahren gegründet wurde, spielt sie Voll in fahrt... Spiro-Muzikanicht nur technisch auffallend sauber, sondern auch mit einem für deutsche Verhältnisse, wie ich es empfinde, bemerkenswert mährisch angehauchten, gefällig temperiertem Sound. Der Sturm-Charakter lässt sich an einigen Stücken auf der CD eindeutig ablesen. Die Marta-Polka zum Beispiel sollte offensichtlich eine Art Prüfstein darstellen, was sich mit Instrumenten, technisch, an Geschwindigkeit erzielen lässt, für meinen Geschmack zwar bewundernswert gespielt, aber eben ein Expresszug. ein Tempo-Reißer. Auch zu Marta-Polka müsste ein Tänzchen möglich sein :-) Die Experimentierlust der Jungen ist auch sehr deutlich an der Südböhmischen Polka abzulesen, die von den Klarinetten und Tuba mit einer "bunten Stickerei" zusätzlich versehen wurde. Ich kenne das von meinem Sohn, der sehr ähnliches Spielmuster bietet wie Michael Langegger, Bassist dieser Partie. Auch altersmäßig liegen die beiden knapp nebeneinander. Die Jihočeská / Südböhmische wäre meiner Vermutung nach für Michael ohne die "Verzierungen" sonst zum Einschlafen gewesen :-) Die zusätzlich angebrachte " Koloratur" der Klarinetten lässt das Stück heiterer erklingen, zwar nicht, wie es vermutlich ganz die Absicht von Komponisten Ladislav Kubeš war, aber nichtsdestotrotz im Einklang mit der heiteren Natur der Südböhmer. Das Tenorduo spart aber auch bei diesem Stück nicht mit Gefühlsengagement und Temperament mährischen Zuschnittes :-)

Sowohl bei den anderen Stücken als auch bei dieser Blaskapelle ließen sich sicherlich weitere Details erwähnen. Nur zwei füge ich noch rasch hinzu. Diese 11-köpfige Formation, die eine „klasse“ Frau an der Trompete in der vorderen Reihe schmückt „leistet“ sich auch „noch“ einen exklusiven Mann mit Taktstock. Alle zusammen produzieren aber einen Sound, der garantiert eine größere Partie vermuten lässt.

Ich betrachte die CD als das Ergebnis einer sehr soliden Zusammenarbeit von Jungen, die sich "hörbar", aus tiefer Liebe und ehrlich mit der böhmischen Blasmusik befassen.

Als Kostprobe biete ich das Stück von Adam Hudec: Tenor-Bariton-Galopp an … mit den Solisten Jürgen Hirschauer am Tenor und Bernd Geser am Bariton. Bernd war übrigens auch derjenige, der seinerzeit mit der glorreichen Idee kam, die Blaskapelle zu gründen.

 

Distinct vocalists

Jizani3.jpg

Distinct tubists

Hrozencane-PavolHoos.jpg

Short portraits

Emil Štolc

Emil Štolc
Emil Štolc
28.10.1888, Chorušice
01.07.1940  Nový Vestec
Šepot květin / Blumengeflüster


Musik Emil Štolc

Auf der neuen 2. CD von
Weinviertler Mährische Musikanten
Präsentation 6.,7. März 2010
Näheres s.
www.maehrischemusikanten.at


Emil Štolc byl velký vlastenec, hudební skladatel lidových písní, kapelník, muzikant, nakladatel. Hrál na křídlovku v kutnohorské vojenské hudbě. V letech 1908 až 1912 byl kapelníkem v Brandýse n. Labem. Od roku 1912 se věnoval hudebně nakladatelské činnosti v Praze na Smíchově. Byl i zde kapelníkem, pak dirigentem sokolské hudby a kapelníkem Národní gardy až do svého ohluchnutí. Vydával také časopis Hudební listy.

Emil Štolc je autorem mnoha pěkných pochodù, často s vlasteneckou tématikou, valčíků, polek, tanců a písní s lidovými náměty z Čech a Moravy. Mezi nejznámější patří: Šly panenky silnicí, Synek z Polanky, písničky o Staré Praze, Vivat Praga, Šepot květin (Blumengeflüster), Kytice hyacint, Struna lásky, Riviéro krásná, Cestička k milování, overtúry.

Jedna z jeho prvních skladeb, "Kovárna v lese", byla nahrána "Českou vojenskou kapelou" a natočena na desku americkou gramofonovou společností "Victor recording"  v New Yorku 23.10.1917 s označením Victor 69827.

Doplňěk (2011-03-18):
Šly panenky silnicí: ve fondu Národní knihovny ČR je v úpravách pro dechovový a smyčcový orchestr, rozpis partů pro jednotlivé nástroje:
* ŠTOLC, Emil. Sletový (Šly panenky silnicí); NárodníVelvary) : dva populární pochody. Praha : E.Štolc, 1936. 14 listů. Úprava pro smyčcový orchestr.
* ŠTOLC, Emil. Šly panenky; Dítě vlasti. Praha : E.Štolc, 1931. 20 listů.
Úprava pro dechový orchestr.
* ŠTOLC, Emil. Šly panenky silnicí : pochod; Dítě vlasti : pochod.
Praha : Melodion, E.Štolc, [1946]. 25 listů. Úprava pro dechový orchestr.
* ŠTOLC, Emil. Šly panenky : pochod; Praktikus : pochod. Praha : SNKLHU, 1958. 24 listů. Úprava pro dechový orchestr.

Emil Štolc war ein großer Patriot, Komponist von Volksliedern, Kapellmeister, Musikant, Verleger. Er spielte Flügelhorn in der Militärmusik in Kutná Hora. Er war in den Jahren 1908 bis 1912 als Kapellmeister in Brandýs ob Elbe tätig. Ab dem Jahr 1912 widmete er sich vor allem der Führung seines in Prag-Smíchov gegründeten Verlages. Dort war er auch Kapelmeister, dann Dirigent der Sokol-Musik und Kapellmeister der Nationalgarde bis zu seiner Taubheit. Er gab auch das Periodikum Musikalische Blätter heraus.

Emil Štolc ist Author vieler schöner Märsche, sehr oft mit patriotischer Thematik, Walzer, Polkas, Tänze sowie Lieder mit volkstümlichen Inhalten aus Böhmen und Mähren. Zu den Bekanntesten gehören: Šly panenky silnicí, Synek z Polanky, písnicky o Staré Praze, Vivat Praga, Šepot kvetin (Blumengeflüster), Kytice hyacint, Struna lásky, Riviéro krásná, Cesticka k milování, Overtüren.

Eine von seinen ersten Kompositionen,  „Die Schmiede im Wald“, wurde mit böhmischer Militärkapelle eingespielt und von der amerikanischen Gramophongesellschaft „Victor recording“ in New York am 23.10.1917  auf die Schallplatte mit dem Label "Victor 69827" gebracht.

Co je česká dechovka?

"Kultura a tradice patří k základním kamenům identity národa."

Dechovka
je žijící tradice ve své české, moravské, slovenské domovině. Bohaté kulturní dědictví je jako alpská louka, plná rozličných květin. Její krása spočívá v různorodosti, pestrosti, vůni. Nenabízí pořadí, čísla, aby potěšila lidská srdce.

Kéž by tyto stránky přispěly k dalšímu
rozšíření a upevnění kulturní tradice
české dechovky v Evropě.

Portálem nejsou sledovány
žádné komerční zájmy.
Ornament
"Česká dechovka nezahyne,
její krásná živá tradice to nedovolí."
Ladislav Kubeš st., 1924-1998

Was ist böhmische Blasmusik?

"Kultur und Traditionen gehören zu den Grundsteinen der Volksidentität."

Böhmische Blasmusik
ist eine lebende Tradition in ihrer Heimat. Das reiche kulturelle Erbe ist wie eine Alpenwiese voll verschiedener Blumen. Ihre Schönheit besteht in der Vielfalt, Buntheit, dem Duft. Nicht Zahlen oder Ränke erfreuen das menschliche Herz.

Möge dieses Portal zur weiteren Verbreitung und Festigung der böhmischen Kulturtradition in Europa beitragen.

Durch das Portal werden keine Geschäftsinteressen verfolgt.

Ornament
"Böhmische Blasmusik geht nicht ein,
ihre schöne, lebende Tradition
lässt es nicht zu."
Ladislav Kubeš Sen., 1924-1998

What is Bohemian Brass?

"Culture andl traditions belong to the foundation stones of the folk identity."

Bohemian brass music
is a living tradition in its native country and around. A rich cultural heritage is as a alpine meadow full of different beautiful flowers. Its beauty lies in the heterogeneity, diversity, colourfulness, odour. Not counts or ranks make happy the man`s heart.

May this portal help to spread and fasten the old heritage of bohemian brass music in Europe.

No commercial interests of any kind
are pursued here.
Ornament
"Bohemian brass music doesn't perish,
its beautifull living tradition
doesn't allow it."
Ladislav Kubeš sen., 1924-1998