Evropský portál české dechovky / Europäisches Portal böhmischer Blasmusik / European portal of Bohemian brass EVROPSKÝ PORTÁL ČESKÉ DECHOVKY
EUROPÄISCHES PORTAL BÖHMISCHER BLASMUSIK
EUROPEAN PORTAL of BOHEMIAN BRASS MUSIC
 
-------- Vlajky --------
Živá tradice v domovině, Evropě a ve světě --- Living tradition at home, Europe and in the world --- Lebende Tradition in Heimat, Europa und der Welt
Hudba spojuje národy  Hudba spojuje / Musik verbindet   Music unites nations   Hudba spojuje / Musik verbindet   Musik verbindet Völker
 

"Mit dem Gesang vermag man die Seelen der Menschen zu berühren. Das ist das Größte, was es gibt."
- Kammersängerin Edita Gruberová, Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper

Dezember 2008: Blaskapelle Šohajka


Blaskapelle Šohajka - "musikalische Rose" aus Podluží

Eine gemütliche halbe Stunde mit dem Fahrrad von Hodonín unterwegs gelangt man in den Ort Dolní Bojanovice im nördlichsten Teil  von Podluží. Dieses Gebiet gehört in Mähren zu einem der reichsten Gegenden hinsichtlich lebender Folklore und gepflegter Kulturtradition. In Dolní Bojanovice ist nicht nur Jaromír Raichman mit seinem bekannten Tonstudio zu Hause. In dem relativ kleinen Ort mit seinen etwa zwei Tausend zählenden Einwohnern gibt es gleich vier ambitionierte Blasmusikformationen.

Die Blasmusiktradition in Dolní Bojanovice reicht viele Jahrzehnte zurück. Ein vermutlich bedeutender, wenn auch nicht leicht nachvollziehbarer Einfluss dürfte unter anderem mit der Tatsache zusammenhängen, dass dieser relativ unscheinbare Ort im 19. Jahrhundert eine enge Beziehung zum Wiener Hof unterhalten hatte. Von diesem Ort wurde Wien mit dem Wein und Fisch aus dieser Gegend beliefert. Zu dieser Zeit gab es in Wien - für uns heute kaum vorstellbar - in einigen Wiener Bezirken mehrere Blaskapellen vom unglaublichen Umfang. Die Inspiration und Motivation wäre daher nicht weit weg.

Ein blasmusikalisch trächtiges Umfeld sorgt stets für ihre "Kinder". Die Blaskapelle Šohajka wurde im Jahre 1982 von Vojtěch Ducháček gegründet. Man kann sich kaum vorstellen, welchen massiven Ehrgeiz die frisch entstandene Partie gepackt haben muss, wenn man bedenkt, dass diese Formation innerhalb einiger Jahre den Sieg beim Wettbewerb um das "VIII. Goldene Flügelhorn 1987" davon getragen hatte. Hier ist ein wichtiges Detail anzubringen. Zu jener Zeit gab es völlig anderes Auswahlverfahren für Blasformationen, die zum Wettbewerb zugelassen wurden. Einer Nomination zum Goldenen Flügelhorn, im Gegensatz zur heutigen Praxis, ging eine Behauptung in den zahlreichen Bezirks- und regionalen Runden voraus, die die interessierten Blasformationen zu absolvieren hatten. Damit wurde gesichert, dass nur die besten Formationen in die finale Runde auch gelangten.

BK Šohajka

Dies erfüllt die Blaskapelle Šohajka als den Träger dieser in blasmusikalischen Kreisen anerkannten, hohen Auszeichnung nicht nur mit Stolz, sondern auch mit vielfältigen, langfristigen "Pflichten".

Das Renommee einer Blaskapelle lässt sich in keiner Weise durch einen einmaligen Sieg - eine "Vignette" - all zu lang aufrechterhalten, wie sich in der Praxis auch deutlich erweist. . Vojta Ducháček, dem Allrounder, Manager, Sänger, Spieler, Sprecher, Moderator dieser Formation kommt dieser Gedanke vermutlich nicht einmal  in den Sinn. Die Blaskapelle betrachtet ihre Präsenz bei den unterschiedlichsten großen, kleinen, bedeutenden sowie unbedeutenden feierlichen sowie folkloristischen Anlässen in Podluží als ihre Berufung und Verpflichtung zugleich. Die Blaskapelle wirkt nach außen hin und "versteht" sich als ein aktiver Bestandteil dieser durch Volkskultur geprägten Gegend. Ihre Auftritte sind durch Bescheidenheit sowie subtile, nicht zur Schau getragene Verbundenheit mit den kulturellen Wurzeln geprägt, die von der Bevölkerung auch sehr geschätzt werden. Das kann ich als stiller Beobachter vieler Auftritte behaupten, sei es, dass ich die Blaskapelle bei Blasmusikfestivals in Ratíškovice, Skoronice, Tvrdonice, beim Musikantenball in Hodonín oder bei einem schlichten Hodyfest in Mikulčice erleben durfte.

Die Blaskapelle Šohajka bietet ein stets hervorragendes Gesangstrio, bestehend aus Jožina Ducháčková, Vojta seiner Ehefrau, Dita Bílíková und Vojta himself, sobald er den ersten Anfangstakt  festlegte oder mit seiner Trompete die ersten Takte der Einleitung gemeinsam mit seinen Kollegen gestaltete.

Links im Bild: hervorragendes Šohajka-Gesangstrio Dita Bilíková und Ehepaar Vojta, Jožina Ducháčkovi

Short portraits

Bohumil Zbořil


Bohumil Zbořil
* 22. Juli 1906 Milotice
† 15. August 1997 Milotice

Milotice gehört seit einigen Jahrhunderten zum Zentrum der Volkskunst. Seit mindestens zwei Jahrhunderten wurde in diesem Ort sowie naher Umgebung die Blasmusik gepflegt, die das Kulturleben der Bevölkerung stark prägte und die Menschen bei allen bedeutenden Anlässen während des ganzen Jahres begleitete. Mit Milotice sind viele Namen verknüpft, die zur Aufrechterhaltung und Förderung dieser Tradition ihren Beitrag leisteten. (Frau Milada Birmková gab eine interessante, detaillierte Untersuchung über das Kulturleben von Milotice heraus, die Namen und Zusammenhänge beleuchtet).

Bohumil Zbořil, einer aus der "jüngeren" Generation, genoss wegen seiner vielfältigen Aktivitäten und Fähigkeiten in der Bevölkerung dieser Region grosses Ansehen. Er war ein ausgezeichneter Blasmusiker, jahrzehntelanger Kapellmeister, Organisator, Folklore-Enthusiast, umsichtiger, liebenswürdiger Mensch, von Kollegen in der Blasmusikszene sehr geschätzt. Durch seine Herkunft und Bodenständigkeit hatte er immer einen "direkten Draht" zur Landbevölkerung, ihrer Lebensweise, ihren Sitten und Bräuchen.

Es gibt nicht wenige, noch lebende Blasmusiker (A. Pavluš, J. Slabák, ...), auf die Bohumil Zbořil einen bedeutenden Einfluss ausübte und diese menschlich und blasmusikalisch stark beeinflusste.

Co je česká dechovka?

"Kultura a tradice patří k základním kamenům identity národa."

Dechovka
je žijící tradice ve své české, moravské, slovenské domovině. Bohaté kulturní dědictví je jako alpská louka, plná rozličných květin. Její krása spočívá v různorodosti, pestrosti, vůni. Nenabízí pořadí, čísla, aby potěšila lidská srdce.

Kéž by tyto stránky přispěly k dalšímu
rozšíření a upevnění kulturní tradice
české dechovky v Evropě.

Portálem nejsou sledovány
žádné komerční zájmy.
Ornament
"Česká dechovka nezahyne,
její krásná živá tradice to nedovolí."
Ladislav Kubeš st., 1924-1998

Was ist böhmische Blasmusik?

"Kultur und Traditionen gehören zu den Grundsteinen der Volksidentität."

Böhmische Blasmusik
ist eine lebende Tradition in ihrer Heimat. Das reiche kulturelle Erbe ist wie eine Alpenwiese voll verschiedener Blumen. Ihre Schönheit besteht in der Vielfalt, Buntheit, dem Duft. Nicht Zahlen oder Ränke erfreuen das menschliche Herz.

Möge dieses Portal zur weiteren Verbreitung und Festigung der böhmischen Kulturtradition in Europa beitragen.

Durch das Portal werden keine Geschäftsinteressen verfolgt.

Ornament
"Böhmische Blasmusik geht nicht ein,
ihre schöne, lebende Tradition
lässt es nicht zu."
Ladislav Kubeš Sen., 1924-1998

What is Bohemian Brass?

"Culture andl traditions belong to the foundation stones of the folk identity."

Bohemian brass music
is a living tradition in its native country and around. A rich cultural heritage is as a alpine meadow full of different beautiful flowers. Its beauty lies in the heterogeneity, diversity, colourfulness, odour. Not counts or ranks make happy the man`s heart.

May this portal help to spread and fasten the old heritage of bohemian brass music in Europe.

No commercial interests of any kind
are pursued here.
Ornament
"Bohemian brass music doesn't perish,
its beautifull living tradition
doesn't allow it."
Ladislav Kubeš sen., 1924-1998

This site is in service to the traditional Bohemian Brass Music community since 2003
THANKS FOR YOUR VISIT and STAY TUNED