![]() |
Blaskapelle Vaška |
Es folgte eine Reihe von gestalteten Radio- und Fernsehsendungen in den Studios Ostrau und Brünn. Regelmäßige und gewissenhafte Proben unter der Leitung von Václav Maňas mit organisatorischer Unterstützung von einem weiteren Kapellmeister, dem Nestor der lokalen Musikanten Antonín Pechanec dem Älterem, ermöglichten die Teilnahme an einer Reihe von Konzerten unter der Mitwirkung von ausgezeichneten Sängern Jožka Černý, dem Prager Schauspieler Luďek Sobota und Volkserzähler Josef Pavlíček.
Ab dem Jahr 1984 nahm Valška einige Male am angesehenen Hodoniner Musikwettbewerb „Goldenes Flügelhorn“ teil. Von der X. Jubiläumsveranstaltung im Jahre 1992 trug Valaška den 2. Platz nach Hause sowie den Preis für den besten Männergesang. Ihre reiche Erfahrungen konnte Valaška auch am Blasmusikfestival in Ratíškovice präsentieren, einem Festival, das manchmal als „Kmochfestival kleiner Blaskapellen“ bezeichnet wird. Ab dem Jahr 1986 veranstaltet Valaška ihre regelmäßigen Konzerte am heimatlichen Boden, zu denen als Mitwirkende Spitzenformationen wie Mistříňanka, Moravanka, Moravěnka u.a. eingeladen werden.
Valaška bietet den Zuhörern in ihren Auftritten auch neue Kompositionen nicht nur vom Geschlecht der Maňas, sondern auch von Josef Konečný, Antonín Koníček und anderen Komponisten. Im Repertoire von Valaška befinden sich Kompositionen der klassischen Volksmusik aus der Feder von Karel Vacek, Jaromír Vejvoda, Josef Poncar genauso wie Lieder aus allen Teilen des Landes sowie Kompositionen mit Konzertcharakter. Valaška spielt aber auch Arrangements beliebter Weltschlager zum Tanz. Das Repertoire wird regelmäßig durch eigene Kompositionstätigkeit des künstlerischen Leiters ergänzt. Die Blaskapelle gewinnt dadurch ihr eigenes, unverwechselbares „Antlitz“, was von den Zuhörern positiv aufgenommen wird.
Gegenwärtig zählen folgende Mitglieder zu Valaška:
Künstlerischer Leiter – Václav Maňas jun. (geb. 1942), Kapellmeister – ing. Jaroslav Baloušek
Es-Klarinette – David Polách
B-Klarinette – Jan Fojtů
Flügelhorn – Michal Divoš, Zdeněk Matušinec
Trompete B, obligat – Kamil Zubem
Tenor – Rudolf Masařek
Bariton – František Válek
Begleittrompeten 1,2 B – ing. Jaroslav Baloušek, Michal Maliník
Posoune – Karel Chakan
Tuba – Jan Kozubík
Schlagwerk – ing. Josef Machyl