Evropský portál české dechovky / Europäisches Portal böhmischer Blasmusik / European portal of Bohemian brass EVROPSKÝ PORTÁL ČESKÉ DECHOVKY
EUROPÄISCHES PORTAL BÖHMISCHER BLASMUSIK
EUROPEAN PORTAL of BOHEMIAN BRASS MUSIC
 
-------- Vlajky --------
Živá tradice v domovině, Evropě a ve světě --- Living tradition at home, Europe and in the world --- Lebende Tradition in Heimat, Europa und der Welt
Hudba spojuje národy  Hudba spojuje / Musik verbindet   Music unites nations   Hudba spojuje / Musik verbindet   Musik verbindet Völker
 

"Je to lid, který hudbu vytváří. My hudebníci ji pouze aranžujeme."    "Es ist das Volk, das die Musik schafft. Wir Musiker arrangieren sie nur." -- Michail Iwanowitsch Glinka, (1804 - 1857)

Short portraits

Josef Oplt

Josef Oplt
Sänger Josef Oplt
Josef Poncar: "Za potočinou"
(oder auch unter Musikanten "Vzpomeneš jednou rád", ein Lieblingslied von Poncar)
Text Vašek Zeman



Begleitung Harmonika-Duo
Ehepaar Renáta und Josef Pospíšil

Josef Oplt, ´böhmischer´ Sänger, geboren am 7. Juni 1947 in Kladno gehört zu Naturtalenten. Er machte erst mit seinen 23 Jahren bei einem Wettbewerb auf sich aufmerksam, an dem über 3000 Bewerber teilnahmen. Schritt für Schritt arbeitete er sich hoch und wurde von allen nahmhaften Größen der Musikunterhaltungsszene in Prag zur Mitarbeit eingeladen (Vacek, Vejvoda, Poncar, Valdauf, Kubeš Sen. etc.). Mit seiner einmalig gefärbten Stimme faßte er Fuß nicht nur in der Unterhaltungsszene, sondern auch im Bereich der Operette und natürlich in der Volksmusik, zu der er ein Nahverhältnis weiterhin pflegt. Er sang mit allen bedeutenden Sängerinnen (Zorka Kohoutová) und Sängern (Standa Procházka) im Radio, Fernsehen, Film. Als Absolvent des Prager Konservatoriums pflegt er seine Stimme weiter. Sein Grundsatz: "... immer bestens vorbereitet zu sein, immer das beste Ergebnis liefern". Insbesondere im Blasmusikbereich wirkt seine Stimme sehr ehrlich, überzeugend, Gefühle vermittelnd und berührend. Trotz seiner großen Erfolge ist Josef Oplt als bescheidener, kollegialer Mensch geblieben.