časopis Malovaný kraj (budu to muset přepsat)
(click to enlarge)
František Kotásek
Hodonínm 2007-11-04
Ratíškovská polka
Hudba František Kotásek, text Stanislav Pěnčík
hraje a zpívá Dolanka z Ratíškovic
řídí sám autor
- de -
František Kotásek
Hodonínm 2007-11-04
Der Komponist František Kotásek, dessen Kompositionen vielen Blasmusikern in ganz Europa bekannt sind (etwa Ratíškovská), lebt als Pensionist in Ratíškovice, abseits der medialen Trommeln, die er als sehr bescheidener Mensch nie mochte.
Ratíškovská polka
Hudba František Kotásek, text Stanislav Pěnčík
es singt und spielt Blaskapelle Dolanka aus Ratíškovice
Leitung der Autor selbst
František Kotásek wurde am 23. April 1934 in Ratíškovice geboren. In diesem Ort mit einem traditionell starken Folklorebezug gab es schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine renommierte Blaskapelle, wie aus den im Kirchenturm während der Renovierungsarbeiten vor 25 Jahren entdeckten Dokumenten hervorgeht. Es kommt daher nicht besonders überraschend, dass auch František Kotásek, wie viele andere Enthusiasten in dieser blasmusikalisch trächtigen Gegend, dem Zauber der Musik verfiel. Als Jugendlicher besuchte er die Musikvolksschule im 5 Kilometer entfernten Hodonín, wo er elementare musikalische Grundlagen vermittelt bekam. Er erlernte mehrere Instrumente: Geige, Klavier, Ziehharmonika, Orgel, Posaune und Tenorhorn. Das Tenorhorn avancierte in weiterer Folge zu seinem Lieblingsinstrument, das er später in der örtlichen Blaskapelle spielte.
Nach dem religiös orientierten Gymnasium in Vělehrad, gefolgt von Gymnasium in Uherské Hradiště sowie dem Mittelschulabschluss am Gymnasium in Hodonín rückte er zum Präsenzdienst bei der Militärmusik in Šumperk ein. Die Militärmusik-Garnisonen entließen in der Regel hervorragend ausgebildete Leute, die dann im Zivilleben ihrerseits für ein hohes musikalisches Niveau bei den örtlichen Blaskapellen sorgten.
So ist es auch mit František Kotásek gewesen. Im Jahre 1974 übernahm er die örtliche Blaskapelle von Antonín Voříšek und leitete diese musikalisch weitere 10 Jahre. In dieser Blaskapelle wirkte auch Jožka Ištvánek. In diesen 10 Jahren entstanden von ihm neue Kompositionen, die das Repertoire dieser Blaskapelle erheblich ausweitete. Die Ankunft neuer junger Musiker, die ihr Handwerk gerade bei der Veselá muzika erlernten sowie das Bedürfnis, sich mehr der Familie zu widmen, brachten einen Rückzug aus der Zone des aktiven Musizierens mit sich.
František Kotásek war in seinen besten Jahren im ökonomischen Ressort tätig, mit der Musik hatte er sich immer in seiner Freizeit beschäftigt. Das tut er auch heute noch, wenn gelegentlich Wünsche von bekannten Freunden an ihn herangetragen werden, denen er nicht absagen kann :-) Früher fand er große Entspannung in seinem Weingarten am Rand von Ratíškovice ("Slavín"). Heutzutage weilt er aber die meiste Zeit zu Hause. Vor paar Tagen beklagte sich während eines meiner Besuche, dass ihm das Gehen Schwierigkeiten bereitet.
František Kotásek taucht gelegentlich in aller Bescheidenheit beim Blasmusikfestival auf, das in Ratíškovice regelmäßig abgehalten wird (der Austragungsort ist von seinem Haus kaum 100 Meter entfernt), wo sein mittlerweile weltbekanntes Stück "Vám přátelé / Für euch Freunde" mit einem trefenden Text von Stanislav Pěnčík zum Festivalabschluss immer wieder gespielt wird. Meines Wissens hatte er sich nur einmal dazu verleiten lassen, sein Stück in Monsterkonzert-Ausführung selbst zu dirigieren. Es war beim letzten 40. Festivaljubiläum diesen Sommer der Fall.
Da ich František Kotásek regelmäßig besuche, kann ich nach Wunsch seine Original-Kompositionen besorgen, s. unten.
Skladby Františka Kotáska / Kompositionen von František Kotásek
Povím vám, proč mám rád dechovou hudbu a proč jsem jí oddaně sloužil: protože jejím základem je dech. Bez dechu není života, dech je tvořivá síla. Naši dědové a otcové to věděli, a kdo to chce dnes popírat, je sám proti sobě. Česká dechovka nezahyne, její krásná živá tradice to nedovolí. -- Ladislav Kubeš st. Ich sage ihnen,warum ich Blasmusik liebe und warum ich ihr hingebungsvoll mein ganzes Leben diente: Die Grundlage fúr die Blasmusik ist der Atem. Ohne Atem gibt es kein Leben, Atem ist Schöpfungskraft. Unsere Opas und Väter wussten dies, und wer das bestreiten will, ist selbst gegen sich. Die böhmische Blasmusik wird nicht untergehen, ihre schöne Tradition erlaubt es nicht. --Ladislav Kubeš Sen.