Herkulesfürdöi emlék (Erinnerung an Herkulesbad) - Walzer von Jakob Pazeller, komponiert 1903, ungarischer Text: Zerkowitz, Nador
Zigeunerkapelle Jóska Pihik, Gesang: Vig, Miklós
Ein Walzerlied dem Kurort Herkulesbad, (Herkulesfürdö, Băile Herculane), Banat, Rumänien gewidmet
Polydor-Veröffentlichung für Ungarn, aufgenommen 1929
Schellackplatte aus dem Schallarchiv des Radiomuseum Hardthausen
performed by Hungarian State Orchestra, conductor Maestro János Ferencsik
recorded on 2006-10-14
2006 HUNGAROTON RECORDS LTD.
Symfonický orchestr Ultraphonu, řídí Josef Hančl
nahrávka z roku: 1943 - Ultraphon č- 043808
Text první sloky ...
Jak tomu uvěřit mám, štěstí mé, že je to tam,
tvoji že neshlédnu líc nikdy víc, nikdy víc.
Rci mi, že je to zlý sen, útěchu dopřej mi jen,
vrať mi zas, vrať mi zas mojí lásky krásný čas.
....
Herkulovy Lázně dnes
recorded on 2006-10-14
2006 HUNGAROTON RECORDS LTD.
nahrávka z roku: 1943 - Ultraphon č- 043808
Text první sloky ...
Jak tomu uvěřit mám, štěstí mé, že je to tam,
tvoji že neshlédnu líc nikdy víc, nikdy víc.
Rci mi, že je to zlý sen, útěchu dopřej mi jen,
vrať mi zas, vrať mi zas mojí lásky krásný čas.
....
Herkulovy Lázně dnes
Jakob Pazeller (* 2. Jänner 1869 in Baden bei Wien, † 24. September 1957 Budapest) studierte Musik in Wien bei Karl Michael Ziehrer, wurde Militärkapellmeister im k.u.k. Inf. Reg. Nr. 33. Kaiser Leopold in Arad (damals Ungarn, heute Rumänien), später beim Inf. Reg. Nr 38. König Alfons XII. von Spanien, in Kecskemét, ab 1921 Musikdirektor der königl. ung. Militärakademie István Bocskay, 1924 wurde er auf seine Bitte pensioniert. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Pazeller von den Kommunisten unwürdig behandelt, seine Rente wurde entzogen und sollte aus Budapest vertrieben werden, aber dieser Beschluss wurde wegen seines Alters nicht durchgeführt.
Budapest, öffentliches Thermalbad
Budapest, öffentliches Thermalbad