[ Weiterlesen ... ] 43. Blasmusikfestival Ratíškovice
 |
Pavel Jech, Bohumír Kameník
dechová hudba Dubňanka |
Ab 10 Uhr in der Früh bis zur Dämmerung mit einer kurzen Mittagspause spielten folgende Blaskapellen: Mutěňané-Čejkovjané, Nenkovjanka, Dubňanka, Kemp´ner Musikanten, Krajanka, Veselá muzika Ratíškovice, Vacenovjáci, Vlčnovjanka, Šohajka, Mistříňanka a Stříbrňanka. Von der Musikprominenz nahm am Blasmusikfestival Blahoslav Smíšovský und Jožka Ištvánek teil, beide in Begleitung Iber Ehefrauen. Durch das Vormittagsprogramm führte mit Wort Antonín Pavluš, durch den Nachmittagsteil das bewährte Conférencier-Duo Růženka Dobešová mit Karlem Kopřiva. Die tontechnische Betreuung des Festivals besorgte das Tonstudio Rajchman.
Dem Sinn jedes Festivals in der Tschechischen Republik liegt nie die Bemühung zugrunde, eine quantifizierbare, punktemäßige Bewertung von teilnehmenden Blaskapellen anzustreben. Die primäre Zielsetzung von solchen Festivals liegt vor allem im Angebot eines kulturellen Erlebnisses sowie die Traditionspflege. Es ist aber verständlich, dass die Blaskapellen mit ihrem Vortrag den Zuhörern ein Angebot ihrer Interpretationsfähigkeiten auf gewählte Art und Weise unterbreiten. Dem Zuhörer bieten sie eine Art „Gesamtübersicht“. Von daher stammt auch die geläufigere tschechische Bezeichnung „přehlídka“, was so viel bedeutet wie „Übersichtspräsentation“. Jede solche Veranstaltung ermöglicht den Besuchern, sich individuell selbst ein Urteil darüber zu bilden, wie stark sie die eine oder andere Blaskapelle anspricht. Festivals erfüllen aber mitunter auch eine andere wichtige Kommunikations- und Sozialfunktion. Bei derartigen Gelegenheiten kommt die ganze Kommunität der Anhänger zusammen. Eine Kommunität, die sich aus Fans, Musikern, Kapellmeistern, Komponisten, Textverfassern, Sängern, Folklore-Interessierten, Mediamenschen etc. zusammensetzt. Bei derartigen Zusammenkünften kann man manch interessante Hintergrundinformationen aus der Blasmusikwelt erhalten. Ein Namenverzeichnis von interessanten Teilnehmern des Festivals an dieser Stelle zu unterbringen ist nicht meine Absicht. Bei diesem Event hat mich aber unter anderem die Begegnung mit dem Moderator Václav Kovář von Radio Proglas sehr erfreut, der fundierte Sendung en mit Blasmusikthematik vorbereitet.
In folgenden einigen Zeilen biete ich nur einige wenige von meinen persönlichen Eindrücken. Der Vortrag aller Blaskapellen hatte meinem Empfinden nach ein sehr hohes Niveau. Es war offenkundig, dass sich Blaskapellen fürs Festival gewissenhaft vorbereitet haben. Aus meiner Sicht verdient die Blaskapelle Dubňanka einer besonderen Erwähnung, die mit ihrer Darbietung angenehm auf sich aufmerksam machte. In einer verhältnismäßig kurzen Zeit von etwa 15 Monaten, wie es scheint, präzisiert die Blaskapelle fortwährend ihr Charakterprofil und spielt sehr diszipliniert. Kemp´ner Musikanten aus Belgien gewannen mit ihrer Vortragsweise vielleicht alle anwesenden Besucher. Ihr nicht affektierter Auftritt war im Einklang mit mährischen Kompositionen, die sie zum Besten gaben. Das Gesangsduo gewann die Gunst des Publikums mit ihrem perfekten Gesang im mährischen Dialekt mit Feinheiten aus der Lokalität, wo die von ihnen gesungenen Lieder entstanden sind. Die Blaskapellen des Dreiergespanns Mistříňanka, Šohajka, Stříbrňanka gehört zu den „Auslageblaskapellen“ der Mährisch-Slowakei. Jede von ihnen hat einen einmaligen Charakter, einmaligen Kapellmeister und einen gemeinsamen Hintergrund von vielen begeisterten Blasmusikfans.
Es ist hier angebracht, zu erwähnen, dass alle Blaskapellen nach überlieferter Tradition ohne Anspruch auf Endgeltung gespielt haben.
Ausnahmsweise habe ich diesmal keine Videoclips gedreht. Einige Fotoaufnahmen vom Festival finden Interessenten im Album.