![]() |
Václav Kovář, Áda Školka |
S.a. Fotoalbum
Wir wissen alle, wie wenig ohne den persönlichen Einsatz mutiger, konkreter Menschen zustande kommen kann. Dank einiger engagierter Blasmusikfans, allen voran Václav Kovář entstand in Moravské Budějovice, unterstützt von Fans von Nah und Fern eine Oase der gepflegten Blasmusik. Hier wurde auch die "Mission der böhmischen Blasmusik" gegründet, der viele Enthusiasten aus unterschiedlichen Ecken der Heimat angehören und regelmäßig nach Moravské Budějovice kommen, um den Kontakt untereinander zu pflegen. Das gemeinsame Ziel dieser Missionsangehörigen, der Missionare besteht darin, zur Verbreitung, zur Aufrechterhaltung der böhmischen Blasmusik beizutragen, zu einer verwurzelten musikalischen Tradition, die von den Massmedien im Lande irgendwie wegen mangelnder wirtschaftlicher Verwertbarkeit marginal beachtet wird.
Im Zuge dieser Aktivitäten wurde die Blaskapelle Valdaufinka mit ihrem altbekannten Kapellmeister, Komponist und Allrounder Áda Školka aus unweit gelegener Schwesterstadt České Budějovice eingeladen.
Áda Školka, ein sehr lebhafter, rüstiger Vierundsiebziger und profunder Kenner der böhmischen Blasmusikszene bereitete dem interessierten Publikum mit seiner Valdaufinka und einem ausgezeichneten Gesangsquintett - Helenka Hýnová, Eva Válová, Drahomíra Vránková, Jiří Vondrák und Josef Dušek - ein sehr wertvolles, abwechslungsreiches Programm. Der Konzertsaal des Stadtkulturzentrums war mit seinen geschätzten 400 Sitzplätzen über seine Kapazität belegt. Es fehlten auch nicht Gäste wie etwa Vladimír Salčák oder Antonín Pavluš, die aus der Hodoniner Gegend eine längere Anreise in Kauf nahmen.
Das Programm, durch das mit Wort Václav Kovář gemeinsam mit Věra Gremlicová führten, bot einen weit gespannten Querschnitt durch die böhmische Blasmusik von František Kmoch bis zur Gegenwart, repräsentiert durch Václav Smola. Freilich konnten in ein zweieinhalb Stunden dauerndes Abendprogramm nicht alle bekannten Komponisten und Texter "zum Wort" kommen. Áda Školka gelang aber eine ziemlich umfangreiche Kollektion von Kostproben zusammen zu stellen, die sich wie ein Bogen spannte. So konnten sich Zuhörer an Melodien von folgenden Komponisten erfreuen: František Kmoch, Karel Valdauf, Václav Vačkář, Vladislav Suda, Jaroslav Voříšek, Jaromír Vejvoda, Karel Hašler, Karel Vacek, Antonín Votava, Josef Poncar, Antonín Borovička, Áda Školka, Josef Stelibský, Ladislav Kubeš, Václav Smola.
In der zweiten Programmhälfte wurden Antonín Pavluš gemeinsam mit meiner Wenigkeit in die "Mission der böhmischen Blasmusik" feierlich aufgenommen. Im Anschluss an den schönen Abend fand im Seitentrakt des Hauses beim Glas und Brötchen ein Treffen der Missionsmitglieder statt, bei dem aktuelle Themen diskutiert wurden.